Alles wirkliche Leben ist Begegnung
M. Buber, 1887 – 1965



Ida Stadler, MSc, eidg. anerkannte Psychotherapeutin ASP,
Aarbergergasse 56, 3011 Bern,
Bahnhofplatz 8, 2502 Biel,
Mobile: +41 79 817 40 05,
psychologiepraxis.stadler@asp-hin.ch
www.psychologin-bern.ch

Über
Ida Stadler
Unser gesamtes Leben ist geprägt durch Beziehungen und Begegnungen aller Art: Beziehung zu uns selbst, zu andern Menschen, zur Umwelt oder zum Leben. Dies fühlt sich manchmal gut und manchmal sehr schwierig an. Befinden Sie sich aktuell in einer krisenhaften Lebenssituation? Leiden Sie unter Ängsten, Niedergeschlagenheit, Schlaflosigkeit, Orientierungslosigkeit? Können Sie partnerschaftliche Themen und Konflikte nicht mehr konstruktiv lösen? Brauchen Sie neue Impulse und Perspektiven in einer beruflichen oder privaten Situation?
Gerne begleite ich Sie als erfahrene Psychotherapeutin, Paar- und Familienberaterin, Coach oder Supervisorin ein Stück auf Ihrem Weg. In jeder anspruchsvollen Situation liegen auch Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten. Meine Grundhaltungen stammen aus dem humanistischen und hypnosystemischen Ansatz. Sie basieren darauf, dass jeder Mensch über Potentiale und Ressourcen verfügt, innerlich und äusserlich.
​

01.
Psychologische Beratung für Einzelne
Sie befinden sich in einer belastenden Situation und
möchten mit professioneller Hilfe mehr Klarheit und einen konstruktiven Umgang damit herausarbeiten. Es kann sich dabei um Beziehungsthemen
aller Art handeln, Probleme im beruflichen Umfeld, Krisen in Übergangssituationen, wie z.B. beim Berufseintritt oder bei der Pensionierung, belastende Gefühle wie Ängste, Erschöpfung, Niedergeschlagenheit, usw.
02.
Paar- und Familien-beratung
In Ihrer partnerschaftlichen Beziehung zeigen sich
verschiedene Schwierigkeiten, wie z.B. Kommunikationsprobleme, Probleme im Umgang mit
unterschiedlichen Lebenshaltungen und Bedürfnissen,
Entfremdungsthemen,
Vertrauensbrüche,
Suchterkrankung bei einem Partner, Trennungswünsche eines
Partners usw. Wenn sich in Ihrer Familie grössere Kommunikationsprobleme, Konflikte und Spannungen äussern, die blockierend wirken, ist eine Familienberatung hilfreich.
03.
Einzel- und Gruppensupervision, hauptsächlich für Fachpersonen in sozialen, Bildungs- und Führungstätigkeiten. In der Supervision wird aufgrund der gestellten Leitfrage die Situation von verschiedenen Seiten her beleuchtet und in einem zweiten Schritt nach Möglichkeiten eines hilfreichen Umgangs gesucht. Bei der Gruppensupervision er-folgt die Klärung aufgrund einer dafür geeigneten Struktur und bezieht die Ideen und Ressourcen der ganzen Gruppe mit ein.
04.
Psychotherapie
Hilfe bei seelischen Belastungen und Leiden, die sich im Rahmen folgender Themen ausdrücken können: Depressionen, Ängste, Störungen nach traumatischen Situationen, Erschöpfungszustände, psychische Blockaden, Selbstsicherheits- und Selbstwertprobleme, Krisen nach Übergängen, Verlustsituationen, Süchte und Essstörungen, usw. In der Therapie wird thematisiert, wie sich die Störung zeigt, wie sie entstanden ist und wodurch sie (unbewusst) aufrechterhalten wird. Danach werden Möglichkeiten eines hilfreichen Umgangs erarbeitet und je nach Thema neue konstruktive Verhaltensweisen eintrainiert. Grundsätzliche Therapieziele sind Verbesserung und/oder Heilung der störenden Symptomatik, mehr Selbstannahme und -entfaltung sowie Verbesserung des Selbstvertrauens und des allgemeinen
Wohlbefindens. Die spezifischen Therapieziele richten sich nach den Wünschen des Klienten/der Klientin. Die Psychotherapie kann über die Grundversicherung abgerechnet werden.
05..
Weiterbildung/ Selbsterfahrung
Kurse und Trainings bezüglich Kommunikation und Konfliktlösung, Partnerschafts- und Persönlichkeits- entwicklungsthemen.